Juwelen der Film- & Fernsehgeschichte

R o b e r t   S u r c o u f :
Der Tiger der sieben Meere Das Wappen von St. Malo
1: Unter der Flagge des Tigers  ~  2: Donner über dem indischen Ozean

Der legendäre Abenteuer-Zweiteiler
über den berühmten Korsaren Napoleons

Ab 08.07.2011 erstmals im deutschen Raum auf DVD in der Reihe "Fernsehjuwelen" erhältlich:

Der Tiger der sieben Meere - (F/E/I, 1966) - Einer der größten Freibeuter aller Zeiten, der legendäre Korsar Robert Surcouf (Gérard Barray) segelt wieder! Als "Tiger der sieben Meere" zieht er alle Register charmanten Draufgängertums und furchtloser Tollkühnheit. Regisseur Sergio Bergonzelli schuf in farbenprächtigen Bildern eine unvergessliche Reise über die Meere und in die Länder der Abenteuer.


Ein Hauch von Fernweh und verwegenem Mannesmut liegt über den packenden Abenteuern, die Robert Surcouf alias Gérard Barray in diesem großen Abenteuer-Zweiteiler zu bestehen hat. Antonella Lualdi, die bezaubernde Partnerin von Gérard Barray, trägt ihren Teil mit dazu bei, dass der "Korsar der Kaiserin" sich in die Herzen all derer liebt, die im Grunde ihres Herzens romantisch und jung geblieben sind.


Download - Pressemappe





DVD-Trailer anschauen:

 


Inhalt - Teil 1: Unter der Flagge des Tigers

1795: Die französische Hafenstadt St. Malo leidet unter der englischen Blockade. Marineleutnant Surcouf ist wagemutig genug, die englische Blockade zu durchbrechen und wird fortan zum gefürchtetsten Freibeuter der sieben Meere. Er und seine Mannschaft kapern Schiffe im Dienste der französischen Kaiserin, um durch Prisengelder reich zu werden - denn nur so kann Korsar Surcouf die schöne Marie-Catherine heiraten, deren Vater einen wohlhabenden Schwiegersohn wünscht. Doch bis es so weit ist, muss Surcouf noch einige Seeschlachten schlagen...


Inhalt - Teil 2: Donner über dem indischen Ozean

Der berühmte französische Korsar Surcouf hat sich bereits zur Ruhe gesetzt, als er von Kaiser Napoleon höchstpersönlich einen brisanten Auftrag erhält. Die Engländer haben die Insel Mahé besetzt, auf der sich wichtige militärische Dokumente befinden, die keinesfalls in die Hände des Feindes fallen dürfen. Surcouf übernimmt die gefährliche Aufgabe, die Papiere zu vernichten und segelt mit seinem Piratenschiff in die Südsee. Dem listigen Piraten gelingt das brisante Unternehmen, doch der Inselgouverneur schwört Rache...


Der Zweiteiler

Alles was das Herz des Piratenfreundes begehrt; denn der Kaperkrieg zwischen Engländern und Franzosen bietet reichlich Gelegenheit für gewaltige Seeschlachten, wagemutige Degenduelle und stürmische Liebesromanzen.

Schwungvoll erzählte, farbenprächtige und säbelblitzende Seeräuberpistole mit allem was dazugehört - wackeren Korsaren, schönen Frauen, wilden Gefechten sowie bösen, hinterhältigen Feinden. Inmitten all des Kampfgetümmels, Liebeswerbens und Ränkeschmiedens: der erprobte Mantel-und-Degen-Held Gérard Barray ("Der scharlachrote Musketier", "Der Rächer mit dem Degen", "Die korsischen Brüder"), der eindrucksvoll und routiniert den wagemutigen und edlen Korsaren Surcouf gibt. An seiner Seite ist die schöne Antonella Lualdi ("Ein Frauenleben", "Die Königin der Armen") zu bewundern, eine der meistbeschäftigten Aktricen des italienischen und französischen Films der 50er und 60er. Sie ist in beiden Teilen mit von der Partie, ebenso wie der britische Shakespeare-Mime Terence Morgan ("Des Königs Admiral", "Die Rache des Pharao" in der Rolle des perfiden britischen Lords.

In prächtige Bilder geflochten wurde das bunte Piratengarn von Sergio Bergonzelli ("Waffen für San Salvador", "El Cisco"), einem Garanten solider Abenteuerunterhaltung.


"Der Tiger" - Vom Kinoerfolg zum TV-Hit

"Der Tiger" in den Kinos (Ost und West):
Bereits Ende der 60er-Jahre liefen beide Teile ("Unter der Flagge des Tigers" und "Donner über dem indischen Ozean") äußerst erfolgreich, sowohl in den DDR-Kinos als auch in den Kinos der BRD. Die aus Frankreich importierte Geschichte um den legendären Korsaren Surcouf wurde in Ost- und Westdeutschland gleichermaßen ein großer Kinoerfolg.

"Der Tiger" im West-Fernsehen (BRD):

Einige Jahre später, in den 70ern, wurde "Der Tiger der sieben Meere" im ARD-Programm unter dem Titel "Das Wappen von Saint Malo" mehrmals sehr erfolgreich ausgestrahlt. Die ARD griff hier jedoch zum Schnittmesser und hat die Ur-Fassung, bestehend aus den 2 Spielfilm-Teilen in insgesamt 7 Kurz-Episoden à 25 Minuten zerstückelt, damit dem Zuschauer die Geschichte in Häppchen serviert werden konnte. Dadurch wurden aber einige Handlungsstränge auseinander gerrissen. Erst in den 80er-Jahren zeigte das ZDF beide Teile wieder in der Ur-Fassung. Die Fernsehjuwelen-DVD-Box enthält natürlich auch die Ur-Fassung in zwei Spielfilm-Teilen.

"Der Tiger" im Fernsehen der DDR:
Auch im Fernsehen der DDR avancierte der Abenteuer-Zweiteiler um Surcouf zu einem großen Erfolg. Und mehr noch: "Der Tiger der sieben Meere" wurde in der DDR ein TV-Dauerbrenner. Viele Jahre zeigte das DDR-Fernsehen beide Teile immer im Weihnachtsprogramm, darüber hinaus aber auch unterjährig zu verschiedenen Sendezeiten, wodurch die Abenteuer von Surcouf auch in der DDR zu einem Synonym für kultige Abenteuerunterhaltung avancierten. Für die DDR-Fernsehfassung wurden auch die beiden Ur-Teile verwendet, die auch auf Fernsehjuwelen-DVD-Box enthalten sind.


Pressestimmen

"... ein durchaus schwungvoll inszeniertes Abenteuer mit einem sehr sympathischen Helden ..."
(Filmbeobachter)

"Fechtszenen und Schlachten zur See sind bravourös in Szene gesetzt ... hübsch bunt, humorvoll und naiv: Ein Bilderbuch für (große) Kinder ..."
(Hannoversche Rundschau)

"Eine bunte und flott inszenierte Seeräubergeschichte ..."
(Filmbeobachter)

"... eine Geschichte, die uns in Atem gehalten und amüsiert hat."
(Film für Sie)

Weitere Schlagzeilen:
 - Gehasst und gefürchtet! Geliebt von den Frauen!
 - Die verwegenen Abenteuer eines heldenmütigen Korsaren des Kaisers
 - Charmant, draufgängerisch und gnadenlos
 - Helden und Freibeuter, die lachend durch die Hölle gehen
 - Von Seeschlacht zu Seeschlacht - von Duell zu Duell
 - Degenklirren - Pulverdampf - u n d schöne Frauen
 - Unerbittlichkeit, Verwegenheit und Charme - ein "Bond der Weltmeere"
 - Wie ganze Freibeuter kämpfen, lieben und erobern
 - Surcouf, der Korsar: tollkühn, furchtlos und verwegen
 - Die Heldentaten des großen Korsaren Robert Surcouf
 - Grandios und mitreißend wie ein Heldenlied
 - Surcouf - Einer der größten Freibeuter aller Zeiten


Besetzung

Gérard Barray ............................................  Surcouf
Geneviève Casile ..........................  Marie-Catherine
Antonella Lualdi ........................................  Margaret
Terence Morgan ...........................  Lord Blackwood
André Chamblais .................................  Vidal Molina
Frank Oliveras ............................................  Nicolas
Armand Mestral ...................................  Captain Fell
Gérard Tichy ...............................................  Kernon
Monica Randal .........................  Kaiserin Josephine
Alberti Cevenini ........................................  Garneray
Giani Esposito .........................................  Napoleon


Stab

Regie: ......................................  Sergio Bergonzelli, Roy Rowland
Drehbuch: .................  Jacques Severa, Georges de la Grandière
Kamera: .......................................................................  Juan Gelpi
Musik: ...........................................................  Georges Garvarentz
Kostüme: ....................................................................  Julie Harris
Produktion: ..........................................  EDIC, ARCO, BALCAZAR


Produktionsland/-jahr

Frankreich/Spanien/Italien, 1966


Originaltitel

Surcouf - Le Tigre de sept Mers   /   Le retour de Surcouf - Tonnere sur L'Ocean Indien


Kategorie

Miniserie (Abenteuer/Geschichte)


VÖ-Datum

08.07.2011


EAN-Code

4042564131413 - Artikelnummer: 6413141


Technische Daten

Sprache/Ton: Deutsch - Dolby Digital 2.0
Bildformat: 2,35:1 (Teil 1) / 1,85:1 (Teil 2)
Ländercode: 2 (Europa)
System: PAL
DVD-Anzahl: 2 DVDs im Schuber
Laufzeit: 195 Minuten


Extras

- Kino-Teaser "Robert Surcouf - Korsar Napoleons: Donner über dem indischen Ozean"
- 8-seitiges Booklet mit zahlreichen Hintergrundinformationen zur Produktion


  

Beschreibungstexte: Nora / Omnia / Beta / Fernsehjuwelen

www.fernsehjuwelen.de